LVZ, 12.5.2006:


14.05.2006  -  http://www.rundgang-kunst.de/:

12. Leipziger 24-Stunden-Ausstellung: "Phantome"

50 Künstler hauchten einem verwohnten Gründerzeithaus in der Merseburger Straße neues Leben ein

Mancher jagt ihnen ein Leben lang hinterher, vergeblich. Andere sagen von sich, sie stünden mit beiden Beinen fest auf dem Boden und lehnten daher Phantome kategorisch ab. So oder so: Sicher ist, dass gespenstische Erscheinungen gegenwärtig eine Hochzeit erleben. Nicht ein Phantom geht um, sondern Dutzende. Globalisierung, internationaler Terrorismus, Hartz IV, Neoliberalismus, Prekariat, Rechtsextremismus, Überalterung, Sigmund Freud, Brecht, Benn und Rembrandt, Fußball WM und Vogelgrippe, Rauchverbot und Steuererhöhung, Neoromantik und Leipziger Schule.

Sogar die 24-Stunden-Ausstellung schien verblichen zu sein. 2004 ward sie letztmalig gesehen - auf einem Hinterhof in Plagwitz. Doch am 13. Mai 2006 tauchte sie unvermittelt wieder auf. Vitaler denn je. In einem beinah schon abrissreifen Haus an der Karl-Heine-Straße, Ecke Merseburger Straße, das derzeit einen zweiten Frühling erlebt. Georg Reißig, Anja Sokolowski und Olaf Walter richten hier das neue Noch Besser Leben ein - mit Salon, Kneipencafé und viel Freiraum für schöne Ideen, 24-Stunden-Ausstellungen beispielsweise. Es war, seit 1993, die Zwölfte. Der Titel diesmal, wie gesagt: "Phantome". Rund 50 Künstler beteiligten sich, HGB-Studenten wie Meisterschüler, Maler und Maschinenkünstler, Fotografen und Videoartisten, Autodidakten, Besessene.

Jim Whiting ließ es auf dem Dachboden, wo unlängst noch eine Marx-Engels-Werkausgabe gefunden wurde, spuken. Andreas Jeriga und Sandro Porcu bauten ein ehemaliges Außenklo zum Miniwhitecube um und stellten einen Spielzeugfiguren-großen Hund mit Horn in die rechte hintere Ecke, "Einhund". Die Anspielung auf Olaf Nicolais "Einhorn" in der Galerie Eigen+Art ist evident. Peter W. "Karotz" Holden ließ "The man who was never there" von unten gegen den Holzboden treten. Der Maler Steve Lewis richtete ein Schattentheater zum Selberspielen ein. Alexandra Nemecky ließ rosa Puppenphantome durch den Raum schweben. Cornelia Bengsch ließ Norman Bates' Mom auferstehen, wobei die alte Psychotante noch immer recht abgemagert, knochig geradezu, wirkte. Phantomschmerzen und -bilder waren erwartungsgemäß gern behandelte Themen.

Die nächste 24-Stunden-Ausstellung soll bereits im Herbst stattfinden. Wir werden sehen.

hep

Fotos von der zwölften 24-Stunden-Ausstellung "PHANTOME"


PHANTOM-Fotos von Florian Meerwinck

PHANTOM-Dokumentation von Florian Meerwinck


PHANTOM-Fotos bei ||Best|Picture|Point||


PHANTOM-Fotos von Joachim Blobel


LVZ - 14.5.2006:

Den Letzten beißt der Einhund

Viel Phantasie, viele Besucher, ein voller Erfolg: 24-Stunden-Ausstellung „PHANTOME“ in Plagwitz


Misses Bates lässt sich nichts anmerken. Die längst verweste Mutter von Alfred Hitchcocks Motel-Besitzer Norman Bates sitzt reglos wie immer mit dem Rücken zum Betrachter im Stuhl. Ihr Totenschädel verzieht keine Miene, und das monotone, vom gestörten Filius nachgeahmte leise Fluchen entrinnt den Lautsprechern. Nur der Schöpferin der Installation „Mutter“, Cornelia Bengsch, läuft in der Nacht ein Schauer über den Rücken: Das Messer, das sie unterm Stuhl drapiert hatte, ist verschwunden.
Es ist wohl einer der Besucher der 24-Stunden-Ausstellung gewesen, der heimlich den thematischen Bogen zu Inka Krügers Kunstwerk geschlagen hat: Das Messer steckt in der Papp-Silhouette einer Duschenden, die ein paar Räume weiter hinter einem Vorhang steht – dank des anonymen Eingriffs ist die berühmte Duschszene aus „Psycho“ perfekt.
Es ist eben alles anders bei den Aktionen der GalerieRieRiemann, die sich – bestenfalls – einmal im Jahr in meist ruinösen Leerstand einnistet, um aus ihm von einer Mitternacht bis zur anderen einen Treffpunkt von Kunst mit Menschen zu machen. Der Samstag im leer stehenden Mehrgeschosser an der Ecke von Merseburger und Karl-Heine-Straße bleibt unter dem Motto „PHANTOME“ als charmanter Gegenentwurf zum prestige- und profit-trächtigen Galerien-Rundgang im Gedächtnis. Voll Phantasie und Spieltrieb, ohne Eitelkeit, Futterneid oder Gewinnorientierung präsentiert sich Leipzigs Kunst-Szene einer Besucherschaft aller Facetten von Punk bis Rentner.
Mit Blick auf den Hype des Arrivierten können es sich Andreas Jeriga und Sandro Porcu nicht verkneifen, in ein ehemaliges Klo auf der Halbtreppe ihren „Einhund“ zu installieren – herrlich-ironische Anspielung auf Olaf Nicolais 85 000 Euro teures schwarzes Einhorn, das er in Judy Lybkes Eigen+Art präsentiert.
Ein paar Stufen höher lädt Peter Liebe jeden ein, sich als Zahnarzt an einem Metallgebiss zu schaffen zu machen – samt Praxisgeruch und nerven-bohrender Geräuschkulisse. Einer der Ausstellungsknaller, vor allem für Kinder. Karotz hingegen hat in einem Flur unter der Dielung Schuhe befestigt, die per Pneumatik immer wieder unsichtbar den Gang entlangpoltern. Unter dickem Glas tragen die von Andrea Rausch gefertigten Hände die Besucher auf denselben. Kerstin Rupp fragt klug: „Glaubt Gott an sich selbst?“ oder „Würde er alles wieder so machen?“
Thilo Egenberger, selbst „begeistert von den Ideen und dem Besucherzuspruch“, würde. Mit seiner Crew denkt er schon über den nächsten 24-Stünder nach. Mark Daniel
 


Beitrag auf Deutschlandradio/Neonlicht MP3, 04:11 min, 1.37 Mbyte
Manuskript des Beitrages

Beitrag auf MDR info  MP3, 02:31 min, 0.78 Mbyte
Manuskript des Beitrages


[Florian Meerwinck: 2006.05.16, 21:42] 

Galeristen, Kreative und der Teilzeitkünstler

Leipzig-Plagwitz, Merseburger Straße 25. Beide - Stadtteil wie Haus - haben ihre beste Zeit wohl hinter sich, zumindest muss noch eine ganze Menge passieren, bis die Spuren des unpfleglichen Umgangs der DDR mit Altbausubstanz beseitigt sind. Andererseits fände sich in durchgestylten Altbauvierteln mit „top-renovierten Gründerzeitbauten inclusive Whirlpool und Tiefgarage“, wie sie in Berlin-Prenzlauer Berg oder sonstigen hochwertigen Wohngegenden zu finden sind, wohl kaum ein Hausbesitzer, der dazu bereit wäre, einen ganzen vierstöckigen Stuckaltbau - vom Balkonzimmer bis zum Etagenklo - für vierundzwanzig Stunden einer wilden Mischung von Videokünstlern, Bildhauern, Malern, Bastlern und Fotografen zur Verfügung zu stellen.

Wobei es mit 24 Stunden ja auch nicht getan ist, schließlich sollte auch die Auf- und Abbauzeit, gar nicht zu reden von der Vorbereitungs-, Planungs- und Begehungsphase, nicht unter den Tisch bzw. Mörtelsack fallen. (So much for stupid metaphors.) Aber eine Hand wäscht die andere, und das Künstlervolk musste eben diese, die Hand nämlich, selbst anlegen und noch einige Containerladungen Müll und Bauschutt entsorgen, bevor der mürbe Altbau zum temporären Musentempel werden konnte. (Was mir erspart blieb. In Berlin und nicht in Leipzig zu wohnen hat auch sein Gutes.)

Die Aussteller: die Haute Volée der Leipziger Off-Kunst-Szene, ach so, und ich auch - mit ein paar Fotos. Das Motto: „PHANTOME“ - sehr großzügig ausgelegt, aber niemals das Thema verfehlt. Eigentlich zu schade, um nach 24 Stunden wieder in Beliebigkeit und Anonymität zu versinken. Eine unbeschreibliche Vielfalt, ein beeindruckender Einfallsreichtum, der live erlebt hätte werden müssen und bei dem Fotos (hier und hier und hier) nur einen schwachen Abglanz darstellen.

Mein Raum: eine acht Quadratmeter ehemalige Küche, noch mit Fettspritzern aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts an den türkisen Kacheln, null bis drei Tapetenlagen, und einem Dielenboden, in dem ein bedenkliches Loch klaffte, wo nicht noch mit Konsum-Weihnachtspapier trittschallgedämpfte Uraltbohlen lagen. Mein Projekt: Um die 50 meiner eigenwilligen Fotos nebst Aufkleberchen für die Betitelung an die Wände zu applizieren.

So hatte ich mich dann im voraus mit allem möglichen Zeug eingedeckt: Einer Familienpackung Textilklebeband, auch als 50m Panzerband bzw. Gaffa bekannt, 50g Stecknadeln, wobei deren Aufbewahrungskästchen nicht wirklich viel leerer aussah, nachdem ich ihm die zum Fotobefestigen benötigten 204 Stahlspritzer entnommen hatte, meinen chinesischen Plastebilligtacker nebst Munition und zwei Zwanzigmeterrollen 80cm breiten stabilen Packpapiers, das eigentlich zum Abdecken bei Malerarbeiten oder so gedacht ist.

„Ich stehe gerade bei Florian im Zimmer, der seinen Raum mit Gaffa tapeziert“ - ganz so, wie von Organisator Thilo mobiltelefonisch durchgegeben, war es dann zwar nicht, aber das silbrige Klebeband hat schon in beträchtlichem Umfang dazu gedient, etliche Meter des bräunlichen Papiers leidlich gerade und unzerknittert an Wänden und Boden zu fixieren - um mürbe Dielen zu kaschieren und von besagten 204 Stecknadeln durchbohrt zu werden, die Fotografien in wohldurchdachter Reihenfolge und mehr oder minder symmetrischen Dreierreihen tragend. Die liebevoll auf einer ältlichen Erika-Schreibmaschine getippten und nicht ganz so liebevoll mit einer Ikea-Kinderschere mit gelben Plastikgriffen zugeschnittenen Etiketten mit den Bildtiteln (nach Aussage der Betrachter das Tüpfelchen auf dem i) fanden ihren Platz auf den wundervollen Kacheln, wo vorhanden.

Schon um halb zwölf Nachts begann dann der Ansturm der Massen, der gerne bis drei, vier Uhr morgens anhielt; man sollte die Lepziger Kunstszene und das Interesse daran eben keinesfalls unterschätzen. Nein, ich habe nicht die ganze Zeit neben meinen Bildern gestanden. Zum einen habe ich versucht, in der naheliegenden Pension Plagwitz etwas Ruhe zu finden (was mir durch einen Spielmannszug, der auch dort „nächtigte“, nachhaltig vergällt wurde), zum anderen wollte ich natürlich auch sehen, was es sonst noch so zu sehen gab. (Viel, s.o.)

Der Samstag verlief bis etwa 14 Uhr verhältnismäßig ruhig und besucherarm; nichts Ungewöhnliches, das war 2002 auch so (da war ich beim Banale Grande mit diesen Bildern vertreten). Dafür ging es dann aber ab 14 Uhr noch einmal so richtig rund - Familientag; Ursula von der Leyen hätte wahrhaftig Rührungstränen in den Augen gehabt, wäre sie der Vielzahl von großzügig bekinderten Familien und hochschwangeren Frauen ansichtig geworden, die ihren mehr oder weniger kunstverständigen Nachwuchs mitgebracht hatten. Selbst der Kinosaal, in dem die unfassbar schlechten „Phantomas“-Verfilmungen mit Luis de Funéz gezeigt wurden, aber auch ein extrem zotiger Mel Brooks-Stummfilm (weshalb auch immer) und eine geradezu unterirdische Rock-Parodie auf das Phantom der Oper, erfreuten sich enormer Beliebtheit. Stellt sich die Frage, ob ein Film, bei dem sich die Tischplatte aufgrund einer Kollektiverektion hebt, so direkt kindgerecht ist - andererseits dürfte allerdings auch die „Gruseloma“ (Zitat eines Elternteils) nicht unbedingt der kindlichen Nachtruhe zuträglich gewesen sein (gleichwohl es sich dabei, nebenbei bemerkt, um meinen absoluten Favoriten aller Kunstwerke handelte).

Bis kurz nach eins nächtens riss der Besucherstrom dann nicht mehr ab; ich hatte mich dann zum Schluss noch zu meinen Bildern gestellt, in der vagen Hoffnung (aber auch aus Daffke), durch eine Kunstschlussverkaufsperformance („Lachhafte 2 € pro Bild!“) wenigstens etwas von meinen Unkosten hereinzukriegen. Drei Fotos verkauft. Naja, dafür signiert, und wer jetzt was haben will, muss 10 Euro latzen. So. Dann übermannte mich die Müdigkeit und das Bewusstsein, morgen ja doch wieder durch die türenknallenden, treppentrampelnden, flurschreienden Musikanten in der Pension in aller Frühe geweckt zu werden, und ich überließ meine Fotos (ihrem Schicksal).

Der Sonntag war dann anlassgerecht etwas trübwettrig; galt es doch, nun das Haus wieder in seinen Urzustand zurückzuversetzen. Einige hatten noch in der Nacht ihre Werke abmontiert; die Baustromversorgung war bereits gekappt; und um 12 ging das große Abbauen und Abtransportieren los. Auch ich verstaute dann meine Bilder wieder in der roten Sammelmappe, die Stecknadeln in einem eilends zusammen gepappten Tütchen und die 18 Meter Packpapier im Mülleimer. Hatte der Aufbau schon so seine drei Stunden gedauert, war das Spurenbeseitigen in einer dreiviertel Stunde getan.

Bleibt noch zu sagen, dass dies hoffentlich nicht die letzte 24-Stunden-Ausstellung der GalerieRieRiemann gewesen ist, und dass sich einmal wieder die Gelegenheit zu weiteren Bildaufhängungen meinerseits bietet. Und wenn im nächsten Jahr an einem anderen Ort in Leipzig wieder einen Tag lang Kunst veranstaltet wird, sei es auch allen mitlesenden Berlinern dringend ans Herz gelegt, sich in Zug oder Auto zu setzen und vorbeizuschauen. Man verpasst sonst etwas. Wirklich.


Ramschkasten.de - 14.Mai 2006:

Ein 24 Stunden Phantom

Heut war sie noch da, und Morgen bleibt nur noch eine Ahnung von Ihr. Eine schöne Erinnerung an ein 24 Stunden lang mit Kunst, Installationen und Skurrilem gefülltem in Sanierung befindlichem Haus. Eben ein Phantom. Ein Wimpernschlag.

Die Organisatoren dieser wunderbaren vielschichtigen Ausstellung, Karsten und Thilo von der GalerieRieRiemann, haben wieder einmal einen außergewöhnlichen Ort gefunden um Künstlern und Kreativen eine Bühne für Ihre Werke zu bieten. Häuser wie dieses gibt es noch einige in Leipzig, leergewohnt und im Sanierungsprozess und wieder nicht. Vergessen ruhen sie, wartend auf besser Zeiten mit mehr Menschen, auf eine Aufgabe wie diese. Diese alten Dame mit ihren schönen alten Wohnungen mit grandiosem Stuck und stilvolle Türrahmen stand für 24 Stunden im Mittelpunkt. Ein Dachboden der huldvoll zugerümpelt ist und nach Aktionskunst rief. Außentoiletten denen Leben eingehaucht wird. Räume die man auf dem Bauch liegend erforschen muss. Bilder, Fotos, Grafiken, Skulpturen, Installationen mit und ohne Licht die zum ausprobieren, reagieren und reflektieren aufforderten. Der Besucher nicht nur zum besuchen sondern als Teil der Ausstellung. Ein Ausstellung rund um das Thema ‘Phantome’. Bis zu 50 Schaffende hauchten dem so typischen Haus für Leipzig für kurze Zeit schönes Leben ein. Viele kamen, lauschten Geräuschen, wählten Identitäten, staunten, grübelten, wunderten sich. Ein gelungenes “Kunstfest” das uns in Erinnerung bleiben wird, da wir bald die Kneipe “Besser leben” im Erdgeschoß besuchen dürfen die dort Ihr neues Domizil eröffnen wird. (Karl-Heine Ecke Merseburger).